Nachhaltige Unternehmensentwicklung
Business Development ist heute längst Pflicht für vorausschauende Führungskräfte. Klassische Managementansätze eignen sich nur bedingt für einen modernen Führungsstil. Bestehendes in Frage zu stellen, Neues auszutesten und unbekanntes Terrain zu betreten, zählen nicht zu den Stärken der klassischen Lehre. Oft fehlt es an durchdachten, erprobten und bewährten Ansätzen, um Unternehmen agiler und flexibler zu machen sowie Management und Strategie schneller und besser auf sich verändernde Anforderungen auszurichten.
Wir arbeiten mit System.
Business Design ist die sinnvolle und notwendige Ergänzung zu klassischem Business Management. Planung und Kreativität sind dabei gleichberechtigte Mittel, die sich nicht ausschließen, sondern sich systematisch gewinnbringend ergänzen und verstärken.
Business Development ist heute längst Pflicht für vorausschauende Führungskräfte. Klassische Managementansätze eignen sich nur bedingt für einen modernen Führungsstil. Bestehendes in Frage zu stellen, Neues auszutesten und unbekanntes Terrain zu betreten, zählen nicht zu den Stärken der klassischen Lehre. Oft fehlt es an durchdachten, erprobten und bewährten Ansätzen, um Unternehmen agiler und flexibler zu machen sowie Management und Strategie schneller und besser auf sich verändernde Anforderungen auszurichten.
Wir arbeiten mit System.
Business Design ist die sinnvolle und notwendige Ergänzung zu klassischem Business Management. Planung und Kreativität sind dabei gleichberechtigte Mittel, die sich nicht ausschließen, sondern sich systematisch gewinnbringend ergänzen und verstärken.
Aktionsfelder
Die Aktionsfelder des Business Design.
Systematisches Business Development umfasst vier grundlegende Kategorien von insgesamt zehn Aktionsfeldern im Unternehmen. Nur wenn diese vier Bereiche gleichermaßen im Rahmen einer zielgerichteten Unternehmensentwicklung berücksichtigt werden, kann ein agiles und chancenorientiertes Unternehmen gestaltet werden. Gleichzeitig kann aber auch jeder dieser Aktionsbereiche ein erster Ansatzpunkt sein, um mit nachhaltiger Transformation zu beginnen. Was zählt, ist der erste Schritt in die richtige Richtung.
Die Integration und Einflussnahme von Business Design von der kleinsten Einheit im Unternehmen, dem Mensch, bis hin zu globalen Veränderungsprozessen in der Kultur, sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren. Diese Skalierbarkeit setzt sich in den einzelnen Aktionsfeldern fort. Obwohl sie in enger Beziehung zueinander stehen, lassen sich konkrete Herausforderung einzelner Bereiche auch singulär betrachten und angehen. Business Design verliert dabei jedoch nie den Blick für das große Ganze aus den Augen.
Systematisches Business Development umfasst vier grundlegende Kategorien von insgesamt zehn Aktionsfeldern im Unternehmen. Nur wenn diese vier Bereiche gleichermaßen im Rahmen einer zielgerichteten Unternehmensentwicklung berücksichtigt werden, kann ein agiles und chancenorientiertes Unternehmen gestaltet werden. Gleichzeitig kann aber auch jeder dieser Aktionsbereiche ein erster Ansatzpunkt sein, um mit nachhaltiger Transformation zu beginnen. Was zählt, ist der erste Schritt in die richtige Richtung.
Die Integration und Einflussnahme von Business Design von der kleinsten Einheit im Unternehmen, dem Mensch, bis hin zu globalen Veränderungsprozessen in der Kultur, sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren. Diese Skalierbarkeit setzt sich in den einzelnen Aktionsfeldern fort. Obwohl sie in enger Beziehung zueinander stehen, lassen sich konkrete Herausforderung einzelner Bereiche auch singulär betrachten und angehen. Business Design verliert dabei jedoch nie den Blick für das große Ganze aus den Augen.
Die zehn einzelnen Aktionsfelder als PDF im Überblick:
|
|